Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:eaqua:portal [2023-03-30] – [Online-Konverter Betacode] Sylvia Kurowskyde:eaqua:portal [2023-03-30] (aktuell) – [Zitationsgraph] Sylvia Kurowsky
Zeile 103: Zeile 103:
  
 ==== Kookkurrenz-Analyse ==== ==== Kookkurrenz-Analyse ====
-{{de:eaqua:suchmaske-aktiv.png?nolink&50|}}Nach Klick auf auf das linkeuntere Icon  erscheint die Suchmaske. +{{de:eaqua:suchmaske-aktiv.png?nolink&50|}}Nach Klick auf das linke untere Icon erscheint die Suchmaske. 
  
 {{de:eaqua:kookk_suche.jpg?nolink&300 |}}**Dort ist zuerst das Suchkorpus mittels anwählen eines Radio-Buttons festzulegen.** Danach kann ein Wort in das Suchfeld eingegeben oder einkopiert werden. Es ist auf die korrekte Schreibweise zu achten. Groß- und Kleinschreibung werden genauso beachtet, wie die Verwendung der Diakritika. {{de:eaqua:kookk_suche.jpg?nolink&300 |}}**Dort ist zuerst das Suchkorpus mittels anwählen eines Radio-Buttons festzulegen.** Danach kann ein Wort in das Suchfeld eingegeben oder einkopiert werden. Es ist auf die korrekte Schreibweise zu achten. Groß- und Kleinschreibung werden genauso beachtet, wie die Verwendung der Diakritika.
-**Altgriechisch** kann sowohl im Original, beispielsweise durch Benutzung eines entsprechenden Tastaturlayouts (Wie das für einzelne Betriebssystem funktioniert, läßt sich im Internet leicht nachschlagen. Für Windows haben z.B. die Kollegen der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität München ein [[http://www.fkt-lmu.de/fileadmin/wissenschaftliches-arbeiten/Sonstiges/griechisch.pdf|Dokument]] vorbereitet.) oder durch Verwendung einer virtuellen Tastatur. Ebenso besteht hier die Möglichkeit, mittels transkripiertem Betacode zu arbeiten.+**Altgriechisch** kann sowohl im Original, beispielsweise durch Benutzung eines entsprechenden Tastaturlayouts (Wie das für einzelne Betriebssystem funktioniert, lässt sich im Internet leicht nachschlagen. Für Windows haben z.B. die Kollegen der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität München ein [[http://www.fkt-lmu.de/fileadmin/wissenschaftliches-arbeiten/Sonstiges/griechisch.pdf|Dokument]] vorbereitet.) oder durch Verwendung einer virtuellen Tastatur. Ebenso besteht hier die Möglichkeit, mittels transkribiertem Betacode zu arbeiten.
  
 {{de:eaqua:kook_visual.jpg?nolink&300 |}}Falls die Suche erfolgreich war, wird unterhalb das Ergebnis präsentiert unterteilt in Wörter mit ähnlichem Zusammenhang, den hundert signifikantesten Satzkookkurrenzen (gesamt / links / rechts) sowie den signifikantesten rechten und linken Nachbarn. {{de:eaqua:kook_visual.jpg?nolink&300 |}}Falls die Suche erfolgreich war, wird unterhalb das Ergebnis präsentiert unterteilt in Wörter mit ähnlichem Zusammenhang, den hundert signifikantesten Satzkookkurrenzen (gesamt / links / rechts) sowie den signifikantesten rechten und linken Nachbarn.
Zeile 119: Zeile 119:
  
 ==== Zitationsgraph ==== ==== Zitationsgraph ====
-{{de:eaqua:citationsgraph-aktiv.png?nolink&50 |}}Nach Klick auf auf das linke, obere Icon erscheint eine Liste mit allen Autoren im Korpus.+{{de:eaqua:citationsgraph-aktiv.png?nolink&50 |}}Nach Klick auf das linke, obere Icon erscheint eine Liste mit allen Autoren im Korpus.
  
 {{de:eaqua:zitationssuche.jpg?nolink&300 |}}Nach Auswahl des Autors wird eine zweites Auswahlfeld geladen, wo alle Werke verzeichnet sind, die zum Autoren gefunden wurden. Nachdem das entsprechende Werk angewählt wurde, wird die Datenbankabfrage gestartet und eine Ergebnisliste angezeigt. {{de:eaqua:zitationssuche.jpg?nolink&300 |}}Nach Auswahl des Autors wird eine zweites Auswahlfeld geladen, wo alle Werke verzeichnet sind, die zum Autoren gefunden wurden. Nachdem das entsprechende Werk angewählt wurde, wird die Datenbankabfrage gestartet und eine Ergebnisliste angezeigt.