Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:glossar:replicatio [2023-03-02] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | de:glossar:replicatio [2023-03-16] (aktuell) – [Zu den Begriffsbildungen] Jens Wittig | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Wiederholende Forschung ====== | ||
+ | ===== Zu den Begriffsbildungen ===== | ||
+ | Ein vieldiskutiertes und aktuelles Problem in vielen Wissenschaftsdisziplinen ist die Nachvollziehbarkeit von Forschungsarbeiten. Eine Umfrage der naturwissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature im Jahre 2016 (Baker 2016) ergab, | ||
+ | dass von den rund 1500 Forscherinnen und Forschern über die Hälfte angab, daran gescheitert zu sein, die **eigenen Experimente** zu reproduzieren. Insgesamt 52% der Befragten nahmen eine " | ||
+ | |||
+ | Der Paradigmenwechsel von dominant hermeneutischen hin zu empirischen Methoden stelle auch die (digital arbeitenden) Geisteswissenschaften vor neue Aufgaben, die eigene Anschlussfähigkeit an etablierte Konzepte, Fragestellungen und Erkenntnisziele sicherzustellen (vgl. Schöch 2017). | ||
+ | |||
+ | Bei den mehrdimensionalen Abhängigkeiten, | ||
+ | * die Fragestellung, | ||
+ | * die Daten und | ||
+ | * die Analysemethoden, | ||
+ | und die sich daraus ergebende Begriffsbildungen genannt. | ||
+ | |||
+ | ^ Schöch 2017, Abb. 1 ^ Frage ^^ Daten ^^ Methode | ||
+ | ^ ^ gleich | ||
+ | | **Replikation**\\ (des Experimentes) | x | | x | | x | | | ||
+ | | **Reanalyse**\\ (der Daten) | x | | x | | | x | | ||
+ | | **Reproduktion**\\ (der Ergebnisse) | x | | | x | x | | | ||
+ | | **Nachfolgeforschung**\\ (zur Fragestellung) | x | | | x | | x | ||
+ | | **Reinterpretation**\\ (der Ergebnisse) | | x | x | | x | | | ||
+ | | **Nachnutzung**\\ (der Daten) | | x | x | | | x | | ||
+ | | **Nachnutzung**\\ (des Codes) | | x | | x | x | | | ||
+ | | N/A\\ (kein Bezug) | | x | | x | | x | ||
+ | |||
+ | Diese Form der Typologie beschreibt lediglich die Beziehungen zwischen einer Studie und ihrer Wiederholung und ist nicht dazu gedacht, eine Unterscheidung in rein binärer Weise vorzunehmen, | ||
+ | * direkte Replikation: | ||
+ | * konzeptionelle Replikation: | ||
+ | |||
+ | Von Replizierbarkeit als Forderung wird immer dann gesprochen, wenn in einem quantitativ operierendem, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Literatur | ||
+ | * Baker, M. 1,500 scientists lift the lid on reproducibility. Nature 533, 452–454 (2016). https:// | ||
+ | * Camerer, Colin F. et al. (2016): „Evaluating replicability of laboratory experiments in economics“, | ||
+ | * Errington, Timothy M. et al. (2021) Investigating the replicability of preclinical cancer biology eLife 10:e71601, https:// | ||
+ | * Gómez, Omar S. & Juristo, Natalia & Vegas, Sira. (2010). Replication, | ||
+ | * Hüffmeier, Joachim & Mazei, Jens & Schultze, Thomas. Reconceptualizing replication as a sequence of different studies: A replication typology, Journal of Experimental Social Psychology, Volume 66, 2016, Pages 81-92, ISSN 0022-1031, https:// | ||
+ | * Open Science Collaboration | ||
+ | * Schöch, Christof. 2017. “Wiederholende Forschung in den digitalen Geisteswissenschaften.” In Konferenzabstracts DHd2017: Digitale Nachhaltigkeit, | ||
+ | * Schöch, Christof & van Dalen-Oskam, | ||
+ | |||
+ | ===== Anforderungen an die Wiederholbarkeit bei textorientierten digitalen Methoden ===== | ||
+ | * **Verfügbarkeit der Ausgangsmaterialen**: | ||
+ | * Konfigurationsvariablen | ||
+ | * Exklusions- oder Inklusionswörtern | ||
+ | * Transliterationen | ||
+ | * Stammformreduktionen | ||
+ | * Übersetzungen | ||
+ | * **Verfügbarkeit der eingesetzten Werkzeuge** (Idealer Weise alle als Open Source): Im weiteren Sinne alle Anwendungen, | ||
+ | * Betriebssysteme | ||
+ | * Programmiersprachen | ||
+ | * Datenbanken | ||
+ | * Digitale Arbeitsumgebungen (On- und Offline) | ||
+ | * Tool-Sets | ||
+ | * Eigenprogrammierungen | ||
+ | * **Verfügbarkeit erweitertes Datenmaterial** (Metadaten, Dokumentationen, | ||
+ | * **Verfügbarkeit der Analysedaten**: | ||
+ | * **Verfügbarkeit der Dokumentation von eingesetzten Verfahren (Algorithmen) und Datenformaten**: | ||
+ | * **Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten und Werkzeugen**: | ||
+ | |||