Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:styloahonline:handbuch [2024-09-11] – [2.6 Arbeitsschritt: Zählung (Selection / Counting)] Hannes Kahlde:styloahonline:handbuch [2024-09-11] (aktuell) – [Mehrer Config files] Hannes Kahl
Zeile 207: Zeile 207:
  
  
-== Mehrer Config files ==+== Mehrere Config files ==
  
 Werden mehrer config files geladen, dann werden diese nacheinander verarbeitet und die Ergebnisse werden, wie angegeben, abgespeichert. Mehrer Konfigurationen dieser Art werden auf dem aktuellen Korpus ausgeführt. Werden mehrer config files geladen, dann werden diese nacheinander verarbeitet und die Ergebnisse werden, wie angegeben, abgespeichert. Mehrer Konfigurationen dieser Art werden auf dem aktuellen Korpus ausgeführt.
Zeile 286: Zeile 286:
 Mit den beiden Werten kann man angeben, in wie viel Prozent der Texte ein Token mindestens und maximal auftreten soll, um im Profil Berücksichtigung zu finden. Im Kontrast zu Most frequent words oder TF-IDF kann man dabei nicht absehen, wie die Profile beeinflusst werden. Es kann durchaus sein, dass damit null-besetzte Bereiche vermindert werden, allerdings kann auch das Gegenteil eintreten. Hier sollte man die Profile genau untersuchen. Mit den beiden Werten kann man angeben, in wie viel Prozent der Texte ein Token mindestens und maximal auftreten soll, um im Profil Berücksichtigung zu finden. Im Kontrast zu Most frequent words oder TF-IDF kann man dabei nicht absehen, wie die Profile beeinflusst werden. Es kann durchaus sein, dass damit null-besetzte Bereiche vermindert werden, allerdings kann auch das Gegenteil eintreten. Hier sollte man die Profile genau untersuchen.
  
 +== 2.6.3 Textlängen Normalisierung ==
 +
 +Eine Normalisierung, die verschiedene Vergleichs- und Rechnungsprobleme mildert ist die Textlägennormalisierung. Dabei kann auf folgende Weise vorgegangen werden, um immer nur gleich lange Texte zu vergleichen. Für ein Corpus gemischter Textlängen, kann der kürzeste Text die Länge angeben in die alle anderen Texte zerlegt werden. Es kann allerdings auch eine Anzahl von Zeichen als Textlänge angegeben werden. Beim Vergleich sehr unterschiedlich langer Text kann es nötig werden eine Anzahl von Textteilen anzugeben, die überhaupt vergleichen werden. Die Textteile stellen eine randomisierte Auswahl aus allen möglichen Teilen dar.
 === 2.7 Arbeitsschritt: Maßanwendung (Measure selection) === === 2.7 Arbeitsschritt: Maßanwendung (Measure selection) ===
-{{:de:styloahonline:masze.png?600|}}+{{:de:styloahonline:masze_2_2024-09-11.jpg?800|}}
  
 Aus dem Pulldown-Menü können verschiedene Distanzmaße ausgewählt werden, die zum Vergleich zwischen der Token-Profilen benutzt werden sollen. Die Anwendung der Maße auf die Profil-Vektoren ergibt die Distanzmatrix. Die Distanzmatrix ist Grundlage der Gruppierung der Texte untereinander. Manche Maße erfordern die Angabe eines Zahlenwerts. Was dieser bedeutet, ist von Maß zu Maß verschieden. Man sollte die Dokumentation der Maß, wie sie in stylo-ah-online verlinkt ist, konsultieren. Aus dem Pulldown-Menü können verschiedene Distanzmaße ausgewählt werden, die zum Vergleich zwischen der Token-Profilen benutzt werden sollen. Die Anwendung der Maße auf die Profil-Vektoren ergibt die Distanzmatrix. Die Distanzmatrix ist Grundlage der Gruppierung der Texte untereinander. Manche Maße erfordern die Angabe eines Zahlenwerts. Was dieser bedeutet, ist von Maß zu Maß verschieden. Man sollte die Dokumentation der Maß, wie sie in stylo-ah-online verlinkt ist, konsultieren.
 +
 +Es wird außerdem eine Darstellung des Distanzmatrix (Distanzen aller Textpaare) als Heatmap angegeben.
  
 === 2.8 Arbeitsschritt: Gruppierung (Clustering) === === 2.8 Arbeitsschritt: Gruppierung (Clustering) ===
-{{:de:styloahonline:cluster.png?600|}}+{{:de:styloahonline:cluster_2_2024-09-11.jpg?800|}}
  
 Zur Zeit stehen noch nicht alle Cluster-Verfahren, die **stylo** verwendet zur Verfügung. **stylo** nutzt vornehmlich die Implementierungen Dritter, um die Funktionalität anzubieten, diesen Vorteil haben wir für die Implementierung von stylo-ah-online nicht genutzt. Zur Zeit steht die hierarchische Clusterung in zwei verschiedenen Darstellungen zur Verfügung. Ebenso die tSNE, von der, als optimale Einbettung, allerdings als Cluster-Methode für den gesamten Gegenstand der Textanalyse abzuraten ist. Auch steht eine alternative Variante des MDS (multi dimensional scaling, Anwendung einer radialen Funktion) zur Verfügung. Die Implementierung wird noch komplettiert. Zur Zeit stehen noch nicht alle Cluster-Verfahren, die **stylo** verwendet zur Verfügung. **stylo** nutzt vornehmlich die Implementierungen Dritter, um die Funktionalität anzubieten, diesen Vorteil haben wir für die Implementierung von stylo-ah-online nicht genutzt. Zur Zeit steht die hierarchische Clusterung in zwei verschiedenen Darstellungen zur Verfügung. Ebenso die tSNE, von der, als optimale Einbettung, allerdings als Cluster-Methode für den gesamten Gegenstand der Textanalyse abzuraten ist. Auch steht eine alternative Variante des MDS (multi dimensional scaling, Anwendung einer radialen Funktion) zur Verfügung. Die Implementierung wird noch komplettiert.
Zeile 299: Zeile 304:
  
 === 2.9 Arbeitsschritt: Export === === 2.9 Arbeitsschritt: Export ===
-{{:de:styloahonline:export.png?600|}}+{{:de:styloahonline:export_2_2024-09-11.jpg?800|}}
  
 Im Abschnitt "Export" können, durch das Setzen von Haken, verschiedene Dateien exportiert werden. Diese werden bei jedem Programmdurchlauf geschrieben. Im Abschnitt wird nach drei Typen von Export unterschieden: Dem Export grundsätzlicher Dateien, wie der Config-Datei, dem Export von Zwischenergebnissen (die dann auch für jeden eingegebenen Text existieren) und dem Export von Ergebnissen (die für das ganze Corpus gelten). Die Dateien werden im angewählten Download Ordner gespeichert. Im Abschnitt "Export" können, durch das Setzen von Haken, verschiedene Dateien exportiert werden. Diese werden bei jedem Programmdurchlauf geschrieben. Im Abschnitt wird nach drei Typen von Export unterschieden: Dem Export grundsätzlicher Dateien, wie der Config-Datei, dem Export von Zwischenergebnissen (die dann auch für jeden eingegebenen Text existieren) und dem Export von Ergebnissen (die für das ganze Corpus gelten). Die Dateien werden im angewählten Download Ordner gespeichert.